Wie man einen Möchtegern-Webstandard-Advokaten identifiziert
Wenn es eine Ûbereinstimmung gibt, haben Sie einen Möchtegern ausfindig gemacht.
- Spricht über die Wichtigkeit des alt-Tags.
- Behauptet
<b> und <i> wären deprecated.
- Und buchstabiert es „depreciated”.
- Benutzt
<span style="font-style: italic;">, weil <i> darstellerisch ist.
- Will dass Software
<em> und <strong> benutzt, wenn in der Benutzeroberfläche von Kursiv- und Fettdruck die Rede ist.
- Zeichnet zitierte Texte mit
<cite> aus.
- Beschwert sich über großgeschriebene Tags in HTML.
- Behauptet, XHTML 1.0 sei semantischer als HTML 4.01.
- Behauptet, XHTML 1.0 sei strukturierter als HTML 4.01.
- Behauptet, XHTML 1.0 sei weniger darstellerisch als HTML 4.01.
- Behauptet, Browser würden als
text/html ausgeliefertes XHTML schneller parsen als sie es mit HTML tun.
- Verweist auf „die Vorteile von XHTML” ohne diese Vorteile zu nennen.
- Benutzt große XHTML-1.0-Transitional-Dokumente mit Tabellenlayouts während er von erhöhter Kompatibilität mit Handhelds dank XHTML spricht.
- Macht eine Seite zukunftssicher, indem er sie von HTML 4.01 Transitional zu XHTML 1.0 Transitional portiert, wobei er sie weiterhin als
text/html mitsamt all den alten JavaScripts ausliefert.
- Benutzt die XML-Notation für leere Elemente auf Seiten, die HTML-Seiten sein sollen.
- Beschwert sich über doctypelose
application/xhtml+xml- oder SVG-Dokumente und weist süffisant auf validator.w3.org hin.
- Behauptet alle Tabellen wären böse.
- Verfechtet pixelbasierte, absolute CSS-Positionierungen als den rechtmäßigen Ersatz für böse Tabellen.
- Ändert das
//EN am Ende des Public Identifiers des Doctypes in den Sprachcode der Sprache, in der die Seite geschrieben wurde, ab.
- Lässt die Namespace-Deklaration in XHTML oder SVG weg und behauptet es sei in Ordnung, schließlich validiert es.
- Liefert Dokumente in selbstgebasteltem XML-Vokabular mit XSLT-Transformation zu HTML aus statt sie gleich als HTML zu schreiben, weil XML semantischer ist.